Transparenz

Transparenz

Transparenz

Der transparente und vertrauensvolle Umgang mit Spendengeldern ist uns wichtig. Als gemeinnützige Organisation werden wir regelmäßig vom Finanzamt geprüft. Wir haben uns darüber hinaus der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichten uns somit unseren Unterstützenden und Spendenden gegenüber, die folgenden Informationen zu veröffentlichen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Rettet das Huhn e.V.

wurde im April 2015 als gemeinnütziger Verein gegründet und ist eingetragen im Vereinsregister des Registergerichts Braunschweig unter der Registernummer 201345.


Vereinsitz:

Am Riedetal 7

38442 Wolfsburg


Ansprechpersonen:

Stefanie Laab

Mail: info@rettetdashuhn.de


Ellen Maria Ernst

Mail: ellen@rettetdashuhn.de


2. Vollständige Satzung und unsere Ziele

Zweck und Ziel unseres Vereins ist die Förderung des Tierschutzes.

Durch Aufklärung und gutes Beispiel soll Verständnis für das Wesen der Tiere erweckt, ihr Wohlergehen gefördert und die Verhütung von Tierquälerei, Tiermissachtung und Tierausbeutung erstrebt werden.


Unsere Ziele verfolgen wir konkret durch

  • die Übernahme ausgedienter Legehennen aus Legehennenbetrieben und durch die Vermittlung der Tiere an verantwortungsbewusste, tierschutzbewusste und geeignete Personen, Tierheime oder tierheimähnliche Einrichtungen.
  • die Inobhutnahme, Betreuung und Versorgung von Tieren, deren Leben oder Wohlergehen in Gefahr ist. Dies können Tiere aus wirtschaftlichen Betrieben, privaten Haltungen, Fundtiere, Tiere aus Tierheimen oder tierheimähnlichen Einrichtungen oder Tiere sein, die im Auftrag für Behörden aus öffentlicher Aufgabe aufgenommen wurden.
  • die Vermittlung der in Obhut genommenen Tiere in ein tiergerechtes neues Zuhause.
  • die dauerhafte Versorgung schwer vermittelbarer Tiere.
  • die Förderung und Betreuung von Patenschaften für Tiere, die aufgrund besonderer Bedürfnisse in der Obhut des Vereins bleiben.
  • die Aufklärung über artgerechte Tierhaltung, Gegebenheiten der Massentierhaltung und die Vermittlung eines ethisch bewussten Umgangs mit Tieren.


Unsere vollständige Satzung findet ihr hier.

3. Freistellungsbescheid

Unsere Arbeit ist wegen Förderung des Tierschutzes nach dem Freistellungsbescheid  für den letzten Veranlagungszeitraum 2021 des Finanzamtes Gifhorn, StNr. 19/218/ 15458, vom 07.12.2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit, sowie  nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungstragenden

Die Entscheidungstragenden sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der RdH-Rat (Beratungsgremium bestehend aus 5 gewählten Mitgliedern).


1. Vorsitzende: Stefanie Laab

2. Vorsitzende: Ellen Maria Ernst


RdH-Rat: Alina Kanneberg, Annika Joffel, Antje S., Jasmina Franzek, Samira Hix

5. Bericht über unsere Tätigkeiten

Hier findet ihr unseren Tätigkeitsbericht.

6. Personalstruktur

Die Arbeit von Rettet das Huhn e.V. wird zu allergrößtem Teil ehrenamtlich geleistet.


Das beste Team der Welt besteht aus 62 ordentlichen Mitgliedern, die ehrenamtlich die Hühnerrettungen durchführen, die Vermittlung der geretteten Hühner, die Beratung der Adoptierenden, die Pflege von kranken und verletzten Tieren, die Rettung von Fundtieren, die gesamte Rettungsbrückenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit leisten. Alle rein ehrenamtlich aktiven ordentlichen Mitglieder erhalten eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 100,-€.


5 Personen erhalten eine Ehrenamtspauschale für besondere zusätzliche Aufgaben in der Rettungsorganisation und Verwaltung.


Die beiden Vorsitzenden und die Kassenwartin arbeiten zusätzlich zu ihrem ehrenamtlichen Einsatz als Mini-Joberinnen 

( 1. und 2. Vorsitzende je 230,-€, Kassenwartin 180,-€ ).

7. Mittelherkunft

Wir finanzieren unsere gesamte Arbeit fast gänzlich aus privaten Spenden. 

Genaue Angabe zur Mittelherkunft findet ihr in unseren Jahresbilanzen. (Siehe 8. Mittelverwendung)

8. Mittelverwendung

In unseren Jahresbilanzen findet ihr alle Angaben zur Mittelverwendung und Mittelherkunft.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Es besteht keinerlei gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen

Es gibt keine Personen, deren jährliche Spendensumme mehr als 10% unseres Gesamtbudgets ausmachte.

Der transparente und vertrauensvolle Umgang mit Spendengeldern ist uns wichtig. Als gemeinnützige Organisation werden wir regelmäßig vom Finanzamt geprüft. Wir haben uns darüber hinaus der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichten uns somit unseren Unterstützenden und Spendenden gegenüber, die folgenden Informationen zu veröffentlichen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Rettet das Huhn e.V.

wurde im April 2015 als gemeinnütziger Verein gegründet und ist eingetragen im Vereinsregister des Registergerichts Braunschweig unter der Registernummer 201345.


Vereinsitz:

Am Riedetal 7

38442 Wolfsburg


Ansprechpersonen:

Stefanie Laab

Mail: info@rettetdashuhn.de


Ellen Maria Ernst

Mail: ellen@rettetdashuhn.de


2. Vollständige Satzung und unsere Ziele

Zweck und Ziel unseres Vereins ist die Förderung des Tierschutzes.

Durch Aufklärung und gutes Beispiel soll Verständnis für das Wesen der Tiere erweckt, ihr Wohlergehen gefördert und die Verhütung von Tierquälerei, Tiermissachtung und Tierausbeutung erstrebt werden.


Unsere Ziele verfolgen wir konkret durch

  • die Übernahme ausgedienter Legehennen aus Legehennenbetrieben und durch die Vermittlung der Tiere an verantwortungsbewusste, tierschutzbewusste und geeignete Personen, Tierheime oder tierheimähnliche Einrichtungen.
  • die Inobhutnahme, Betreuung und Versorgung von Tieren, deren Leben oder Wohlergehen in Gefahr ist. Dies können Tiere aus wirtschaftlichen Betrieben, privaten Haltungen, Fundtiere, Tiere aus Tierheimen oder tierheimähnlichen Einrichtungen oder Tiere sein, die im Auftrag für Behörden aus öffentlicher Aufgabe aufgenommen wurden.
  • die Vermittlung der in Obhut genommenen Tiere in ein tiergerechtes neues Zuhause.
  • die dauerhafte Versorgung schwer vermittelbarer Tiere.
  • die Förderung und Betreuung von Patenschaften für Tiere, die aufgrund besonderer Bedürfnisse in der Obhut des Vereins bleiben.
  • die Aufklärung über artgerechte Tierhaltung, Gegebenheiten der Massentierhaltung und die Vermittlung eines ethisch bewussten Umgangs mit Tieren.


Unsere vollständige Satzung findet ihr hier.

3. Freistellungsbescheid

Unsere Arbeit ist wegen Förderung des Tierschutzes nach dem Freistellungsbescheid  für den letzten Veranlagungszeitraum 2021 des Finanzamtes Gifhorn, StNr. 19/218/ 15458, vom 07.12.2023 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit, sowie  nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungstragenden

Die Entscheidungstragenden sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der RdH-Rat (Beratungsgremium bestehend aus 5 gewählten Mitgliedern).


1. Vorsitzende: Stefanie Laab

2. Vorsitzende: Ellen Maria Ernst


RdH-Rat: Alina Kanneberg, Annika Joffel, Antje S., Jasmina Franzek, Samira Hix

5. Bericht über unsere Tätigkeiten

Hier findet ihr unseren Tätigkeitsbericht.

6. Personalstruktur

Die Arbeit von Rettet das Huhn e.V. wird zu allergrößtem Teil ehrenamtlich geleistet.


Das beste Team der Welt besteht aus 62 ordentlichen Mitgliedern, die ehrenamtlich die Hühnerrettungen durchführen, die Vermittlung der geretteten Hühner, die Beratung der Adoptierenden, die Pflege von kranken und verletzten Tieren, die Rettung von Fundtieren, die gesamte Rettungsbrückenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit leisten. Alle rein ehrenamtlich aktiven ordentlichen Mitglieder erhalten eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 100,-€.


5 Personen erhalten eine Ehrenamtspauschale für besondere zusätzliche Aufgaben in der Rettungsorganisation und Verwaltung.


Die beiden Vorsitzenden und die Kassenwartin arbeiten zusätzlich zu ihrem ehrenamtlichen Einsatz als Mini-Joberinnen 

( 1. und 2. Vorsitzende je 230,-€, Kassenwartin 180,-€ ).

7. Mittelherkunft

Wir finanzieren unsere gesamte Arbeit fast gänzlich aus privaten Spenden. 

Genaue Angabe zur Mittelherkunft findet ihr in unseren Jahresbilanzen. (Siehe 8. Mittelverwendung)

8. Mittelverwendung

In unseren Jahresbilanzen findet ihr alle Angaben zur Mittelverwendung und Mittelherkunft.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Es besteht keinerlei gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen

Es gibt keine Personen, deren jährliche Spendensumme mehr als 10% unseres Gesamtbudgets ausmachte.

Share by: