Unsere Taten Bestes Team der Welt

Unsere Taten

Unsere Taten

Tätigkeitsbericht 2024

Hühnerrettungen

In 16 großen Rettungsaktionen haben wir 8626 Hennen und 82 Gockel aus der Tierindustrie gerettet und an liebevolle Menschen vermittelt.

Außerdem haben wir in 276 kleineren Rettungsaktionen weitere 1500 Hennen und 130 Gockel gerettet und vermittelt. Diese kleineren Rettungen beinhalten Übernahmen aus behördlichen Sicherstellungen, aus privaten Notfällen/Todesfällen, Übernahmen von "Restbeständen" oder zurückgelassenen Hühnern aus der Tierindustrie, die Sicherung, Versorgung und Vermittlung von Fundhühnern, insbesondere von ausgesetzten Gockeln.

Über unsere Rettungsbrücke haben wir 864 verletzte oder kranke "Ausschuss"hennen und 18 falsch gesexte Gockel aus Legebetrieben gerettet, gesund gepflegt und vermittelt. Die Versorgung dieser Tiere benötigt besonders viele ehrenamtlich geleistete Stunden und hohe Kosten für tierärztliche Behandlungen.

Insgesamt haben wir in diesem Jahr 11.220 Hühner gerettet (10.990 Hennen, 230 Gockel).


Öffentlichkeitsarbeit

Im Januar ging unsere neue, überarbeitete Homepage im neuen Design online.


Über unsere Arbeit sind folgende Medien Berichte erschienen:

  • WDR Servicezeit: Bericht über eine Hühnerrettung und den Einzug der Hühner in das neue Zuhause
  • KIKA: Simone ist zu Gast im Studio und berichtet über die besondere Beziehung zu Hühnern
  • DAS! im NDR: Ulrike Kohl stellt ihren Song „Rettet das Huhn“ vor und berichtet über unsere Rettungsbrücke
  • WDR Tiere suchen ein Zuhause: Sarah ist zu Gast im Studio und stellt unsere Arbeit vor
  • Bildungsserver Hessen: 2 Kurzfilme über unsere Rettungen mit unserem Team Osthessen
  • Podcast "Weltverbesserer" (Folge 231): Steffi berichtet ausführlich über die Legehennenindustrie und unsere Arbeit


Auf unseren eigenen Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Youtube) und über unseren Newsletter berichteten wir über unsere Hühnerrettungen und klärten über die industrielle Haltung von Legehennen in Deutschland auf.

Besonders erwähnenswert ist der Bericht „In Zukunft nur noch weiße Eier in der Legehennenindustrie“, in dem wir die verbrauchertäuschende „Tierschutz"-Argumentation des Bundesverbandes der deutschen Eiererzeuger enttarnten und einordneten. Weiterer wichtiger Inhalt war das Geschehen in unserer Rettungsbrücke und damit das Thema "Verluste" in der Tierindustrie. Auch das Thema „Mobilstallhaltung“ haben wir erneut behandelt.

In täglichen Storys zeigten wir unseren Tierschutzalltag und Bilder aus der Community.

In Kooperation mit "Deutsche Tier-Lobby" und "Lebenshof Wilde Hilde" haben wir uns wieder am bundesweiten Aktionstag „Lasst die Kuh los“ mit einem Social-Media-Beitrag beteiligt.


In Kooperation mit dem "Rosa Kreuz" haben wir Aufkleber "Tierindustrie abschaffen" entworfen und stellen sie zur Verbreitung zur Verfügung.


Unser Flyer sowie unsere Info-Broschüren für Schulen und Erwachsene, die als Aufklärungs- und Unterrichtsmaterial verwendet werden können, wurden oft nachgefragt und vielen Menschen zur Verfügung gestellt. Außerdem nahmen Mitglieder und Helfende mit Infoständen an Tierheimfesten und auf Tierschutzveranstaltungen teil, um über unsere Arbeit und das Leid der Legehennen aufzuklären.


Merchandise

Wir haben einen Shop bei Spreadshirt eingerichtet, in dem unsere Merch-Artikel gekauft werden können.


Rettet die Kuh

Im Jahr 2024 haben wir ein Handicap-Kalb ("Carlo") und eine kranke Milchkuh ("Carlotta") gerettet und auf dem privaten Lebenshof "Der Hof der wilden Herzen" eingestellt.

Wir haben nun acht Kühe in unserem "Besitz" und tragen für sie volle Verantwortung. Die Versorgung der Kühe wird über Patenschaften finanziert. Rücklagen für eventuell hohe Kosten durch tierärztliche Behandlungen werden gebildet.

Zudem unterstützen wir 13 Kühe, die dem "Lebenshof Wilde Hilde" gehören durch Patenschaften.


Rettet das Pferd

Unser Norikerpferd, welches wir 2015 vor der Schlachtung gerettet haben, haben wir in diesem Jahr in der Tierherberge "Sussita Kumi" von Pro Animale für Tiere in Not e.V. eingestellt und an sie übertragen. Wir übernehmen weiterhin volle finanzielle Verantwortung für das Pferd und finanzieren es durch Patenschaften. Rücklagen für eventuell hohe Kosten durch tierärztliche Behandlungen werden gebildet.


Patenschaften

Wir pflegen Tierpatenschaften für die Kühe, das Pferd und einige ausgewählte Hühner, die in Obhut der Vereinsmitglieder leben. Zudem kann unsere „Rettungsbrücke“ durch eine Patenschaft unterstützt werden. Alle Pat*innen werden über das Leben ihrer Schützlinge/über die Arbeit der Rettungsbrücke informiert. Die Kühe können zu festen Patenschaftstagen auf dem Lebenshof besucht werden. Besuche für die Patenhühner und das Pferd werden nach Bedarf individuell vereinbart.


Sonstiges

Wir veröffentlichen einmal monatlich unseren "Tiernotruf". Hier stellen wir Notfall-Tiere ein, die an uns herangetragen werden, und deren Rettung wir nicht selbst organisieren können. Ebenfalls stellen wir dort Petitionen zu wichtigen Tierschutzthemen ein.


Tätigkeitsbericht 2024

Hühnerrettungen

In 16 großen Rettungsaktionen haben wir 8626 Hennen und 82 Gockel aus der Tierindustrie gerettet und an liebevolle Menschen vermittelt.

Außerdem haben wir in 276 kleineren Rettungsaktionen weitere 1500 Hennen und 130 Gockel gerettet und vermittelt. Diese kleineren Rettungen beinhalten Übernahmen aus behördlichen Sicherstellungen, aus privaten Notfällen/Todesfällen, Übernahmen von "Restbeständen" oder zurückgelassenen Hühnern aus der Tierindustrie, die Sicherung, Versorgung und Vermittlung von Fundhühnern, insbesondere von ausgesetzten Gockeln.

Über unsere Rettungsbrücke haben wir 864 verletzte oder kranke "Ausschuss"hennen und 18 falsch gesexte Gockel aus Legebetrieben gerettet, gesund gepflegt und vermittelt. Die Versorgung dieser Tiere benötigt besonders viele ehrenamtlich geleistete Stunden und hohe Kosten für tierärztliche Behandlungen.

Insgesamt haben wir in diesem Jahr 11.220 Hühner gerettet (10.990 Hennen, 230 Gockel).


Öffentlichkeitsarbeit

Im Januar ging unsere neue, überarbeitete Homepage im neuen Design online.


Über unsere Arbeit sind folgende Medien Berichte erschienen:

  • WDR Servicezeit: Bericht über eine Hühnerrettung und den Einzug der Hühner in das neue Zuhause
  • KIKA: Simone ist zu Gast im Studio und berichtet über die besondere Beziehung zu Hühnern
  • DAS! im NDR: Ulrike Kohl stellt ihren Song „Rettet das Huhn“ vor und berichtet über unsere Rettungsbrücke
  • WDR Tiere suchen ein Zuhause: Sarah ist zu Gast im Studio und stellt unsere Arbeit vor
  • Bildungsserver Hessen: 2 Kurzfilme über unsere Rettungen mit unserem Team Osthessen
  • Podcast "Weltverbesserer" (Folge 231): Steffi berichtet ausführlich über die Legehennenindustrie und unsere Arbeit


Auf unseren eigenen Social Media Kanälen (Facebook, Instagram, Youtube) und über unseren Newsletter berichteten wir über unsere Hühnerrettungen und klärten über die industrielle Haltung von Legehennen in Deutschland auf.

Besonders erwähnenswert ist der Bericht „In Zukunft nur noch weiße Eier in der Legehennenindustrie“, in dem wir die verbrauchertäuschende „Tierschutz"-Argumentation des Bundesverbandes der deutschen Eiererzeuger enttarnten und einordneten. Weiterer wichtiger Inhalt war das Geschehen in unserer Rettungsbrücke und damit das Thema "Verluste" in der Tierindustrie. Auch das Thema „Mobilstallhaltung“ haben wir erneut behandelt.

In täglichen Storys zeigten wir unseren Tierschutzalltag und Bilder aus der Community.

In Kooperation mit "Deutsche Tier-Lobby" und "Lebenshof Wilde Hilde" haben wir uns wieder am bundesweiten Aktionstag „Lasst die Kuh los“ mit einem Social-Media-Beitrag beteiligt.


In Kooperation mit dem "Rosa Kreuz" haben wir Aufkleber "Tierindustrie abschaffen" entworfen und stellen sie zur Verbreitung zur Verfügung.


Unser Flyer sowie unsere Info-Broschüren für Schulen und Erwachsene, die als Aufklärungs- und Unterrichtsmaterial verwendet werden können, wurden oft nachgefragt und vielen Menschen zur Verfügung gestellt. Außerdem nahmen Mitglieder und Helfende mit Infoständen an Tierheimfesten und auf Tierschutzveranstaltungen teil, um über unsere Arbeit und das Leid der Legehennen aufzuklären.


Merchandise

Wir haben einen Shop bei Spreadshirt eingerichtet, in dem unsere Merch-Artikel gekauft werden können.


Rettet die Kuh

Im Jahr 2024 haben wir ein Handicap-Kalb ("Carlo") und eine kranke Milchkuh ("Carlotta") gerettet und auf dem privaten Lebenshof "Der Hof der wilden Herzen" eingestellt.

Wir haben nun acht Kühe in unserem "Besitz" und tragen für sie volle Verantwortung. Die Versorgung der Kühe wird über Patenschaften finanziert. Rücklagen für eventuell hohe Kosten durch tierärztliche Behandlungen werden gebildet.

Zudem unterstützen wir 13 Kühe, die dem "Lebenshof Wilde Hilde" gehören durch Patenschaften.


Rettet das Pferd

Unser Norikerpferd, welches wir 2015 vor der Schlachtung gerettet haben, haben wir in diesem Jahr in der Tierherberge "Sussita Kumi" von Pro Animale für Tiere in Not e.V. eingestellt und an sie übertragen. Wir übernehmen weiterhin volle finanzielle Verantwortung für das Pferd und finanzieren es durch Patenschaften. Rücklagen für eventuell hohe Kosten durch tierärztliche Behandlungen werden gebildet.


Patenschaften

Wir pflegen Tierpatenschaften für die Kühe, das Pferd und einige ausgewählte Hühner, die in Obhut der Vereinsmitglieder leben. Zudem kann unsere „Rettungsbrücke“ durch eine Patenschaft unterstützt werden. Alle Pat*innen werden über das Leben ihrer Schützlinge/über die Arbeit der Rettungsbrücke informiert. Die Kühe können zu festen Patenschaftstagen auf dem Lebenshof besucht werden. Besuche für die Patenhühner und das Pferd werden nach Bedarf individuell vereinbart.


Sonstiges

Wir veröffentlichen einmal monatlich unseren "Tiernotruf". Hier stellen wir Notfall-Tiere ein, die an uns herangetragen werden, und deren Rettung wir nicht selbst organisieren können. Ebenfalls stellen wir dort Petitionen zu wichtigen Tierschutzthemen ein.


Share by: